Montag, 06. November, 19 Uhr
Ausstellungseröffnung der Gruppe creARTiv
Rathaus Steinhagen
Eintritt frei

Die bildende Kunst in ihrer Vielfältigkeit erlaubt auch die Auseinandersetzung innerhalb ihrer Gestaltungsformen, Techniken und Materialien. Diesem Anspruch haben wir uns gestellt, Bildmotive in „variablen“ Sichtweisen zu präsentieren, d.h. ein und dasselbe Motiv in unterschiedlicher Mal- oder Zeichentechnik bzw. Farbvariation darzustellen.
Interessant ist es im direkten Vergleich zu sehen, wie die Aussagefähigkeit des Motivs variiert, durch divergierenden Farbaustausch neue Spannungen generiert werden oder sogar die Verfremdung eines formal realistischen Bildes in der Abstraktion gewinnt.
Jede zusammenhängende Bildeinheit dieser „Duplikate“ erlaubt das Urteil auf die Intensionen der sieben Künstler/innen, die bestimmt nicht nur in den jeweiligen Mal- bzw. Stilrichtungen ihre eigenen Vorstellungen realisieren. Art und Stil sind bezeichnenderweise: Acryl – Schwarz/Weiss – Aquarell – Monochrome – Lithografie – Realfoto – Modifikation – Computergrafik – Bleistift – Federzeichnung – Detail – Abstraktion – Lightning – eben die Palette einer variablen Bildkunst. Selbst mit Collagen und 3D-Motiven lassen sich imaginäre Momente darstellen, die auch eine neue persönliche Erfahrung bedeuten.
Dienstag, 07. November, 20 Uhr
Blue Terrace/Haide Manns Lesung „Bluesfrauen. Starke Stimmen und ihre Geschichten“ mit Blues-Musik
Rathaus Steinhagen
Eintritt: 12 € / 6 €

In der Lesung von Haide Manns geht es um eine Annäherung an den Blues, dessen soziale Wurzeln in der afroamerikanischen Community zu finden sind.
Oft witzig und ironisch, kreieren die afroamerikanischen Bluesdiven in ihren Songs ein neues Bild der Frau: die selbstbewusste und selbstbestimmte tatkräftige afroamerikanische Frau. In ihren Texten singen sie über pure Lebenslust, über die Freuden, aber auch die Leiden der Frauen, die in der US-Gesellschaft doppelt unterdrückt werden: von der rassistischen weißen Gesellschaft und von ihren Männern. Voller Energie erzählen die Bluesfrauen singend ihrem weiblichen Publikum von Problemen, mit denen Frauen im Alltag konfrontiert sind, und von Bewältigungsstrategien ihres von Armut, Gewalt und ökonomischen Sorgen geprägten Lebens.
Sie thematisieren die Wanderbewegungen der afroamerikanischen jungen Frauen und Männer vom ländlichen Süden in die Industriestädte des Nordens, die mit der Hoffnung verbunden sind, als ArbeiterInnen oder Dienstmädchen ein besseres Leben zu finden und der ökonomischen Ausbeutung
zu entfliehen. Symbolisch stehen dafür die vielen Bluessongs über die Eisenbahn, die einerseits Befreiung und Freiheit aus den katastrophalen Lebensverhältnissen des Südens verspricht, aber auch Abschiedsschmerz und Heimweh nach zu Hause mit sich bringt. Diese, sowie die Songs zur freien Wahl von Liebesbeziehungen und deren Abbruch sind für die afroamerikanischen Frauen von großer Bedeutung. Beide Themen stellen die wichtigsten Unterschiede zum Leben in der Sklaverei dar.
Mittwoch, 08. November, 20 Uhr
Patrick Salmen, Stand-Up und Kurzgeschichten
ev. Kirche Brockhagen
Eintritt: 19 € / 15 €
YOGA GEGEN RECHTS

Herzlich willkommen zu meinem Live-Retreat „Yoga gegen Rechts“. Wie gewohnt gibt es eine solide Mischung aus Stand-Up-Comedy und lustigen Kurzgeschichten. Im Grunde zwei Stunden Superfun! Eigentlich wollte ich Bratsche spielen und gehobene Weltliteratur vortragen, aber ich möchte nicht angeben.
Hier ein willkürlicher Pressetext, den mir die seelenlose künstliche Intelligenz von ChatGPT ausgespuckt hat: „Patrick Salmen seziert urbane Selbstoptimierer im scheinbar widersprüchlichen Konflikt von wirksamer Politisierung und der stillen Sehnsucht nach Eskapismus. (Das klingt klug) „Yoga gegen Rechts“ vereint Kurzgeschichten mit trockenem Humor, bissigen Dialogen und messerscharfen Beobachtungen. Mit satirischem Scharfsinn und viel Selbstironie entlarvt Patrick Salmen die pathologischen Züge achtsamkeitsbesessener Stadtneurotiker, denn niemand weiß so gut wie der Dortmunder Comedian, dass einem das Gegenüber oft nur deshalb so schräg vorkommt, weil man gerade in einen Spiegel schaut. (Dieser Satz ergibt eindeutig keinen Sinn!)
Eilen Sie herbei und bringen Sie ihre innere Korkmatte mit. Im Anschluss gibt´s gemeinsame Asanas, psychedelische Atemübungen und melodischen Deep-House. Küsschen, ihr Patrick Salmen
Donnerstag, 9. November, 20 Uhr
Szenische Lesung zur Bücherverbrennung
(in Kooperation mit der Gemeindebibliothek)
Gemeindebibliothek Steinhagen
Eintritt: 12 € / 6 €

Mit Pathos, Pomp und maximaler Propaganda wurden 1933 in zahlreichen deutschen Städten Bücher und politische Schriften öffentlich verbrannt, der deutsche (Un-)Geist medienwirksam inszeniert.
Wer organisierte und lenkte diese bildwirksamen Ereignisse? Warum haben brennende Bücher eine so eindringliche Wirkung? Wieso stehen Feuer und Buch und dessen brennender Geist in so spannungsvollen Reizen? In der szenischen Lesung setzen sich die Schauspieler Marjam Azemoun und Frank Sommer mit Idee, Tradition und Wirkungskraft von Bücherverbrennungen auseinander. In Augenzeugenberichten, Lesetexten und Interviewausschnitten geben sie Zeitzeugen und aktuellen Schriftstellern ihre Stimmen. Sie zeigen auf, wie auch heute weltweit Schriftsteller und Journalistinnen mit vergleichbaren Mitteln und Methoden verfolgt und unterdrückt werden.
Sie kommentieren, sie analysieren und sie demonstrieren: Wo Bücher brennen, naht Diktatur.
Freitag, 10. November, 20 Uhr
Christoph Wind, Comedy-Lesung
Alte Feuerwehr Amshausen
Eintritt: 12 € / 6 €
Die Gegenwart ist auch nicht mehr das, was sie mal war

Feine Gesellschafts-Satire, hochkulturelle Kommentare und eine messerscharfe Analyse der Tagespolitik - auf all das werden Sie an diesem Abend verzichten müssen. Dafür gibt es ein großes Paket unterhaltsamer Texte von und mit Christoph Wind. Skurrile Charaktere, abgedrehte Ideen und feine Beobachtungen des Alltags. Wie kommen wir gemeinsam durch den Wahnsinn, den wir das Jahr 2023 nennen? Dieser Frage werden sich Autor und Publikum widmen - Ergebnis unklar. Was aber sicher ist: Ein unterhaltsamer Abend.
Christoph Wind befindet sich seit Jahren in den Fängen der Unterhaltungsindustrie. Was er sich als Redakteur und Autor ausdenkt, ist auf Bühnen und TV-Sendern oder online zu sehen.
Samstag, 11. November, 20 Uhr
Jutta Seifert und das Wunderhorn Quartett. Eine 20er Jahre Revue.
Rathaus Steinhagen
Eintritt: 12 € / 6 €
Schöne Welt, du gingst in Fransen.

Mit Mademoiselle Julie und dem Wunderhorn Quartett durch die 20er Jahre.
Die Goldenen Zwanziger: Die bunte Kulissenwelt der Cabarets und Varietés. Mondäne Etablissements, verrauchte Bistros, Metropolen und Provinznester: eine kleine Tingeltangeltruppe, bestehend aus einem Saxophon-Quartett und einer Schauspielerin, hat schon überall auf den Brettern gestanden und kommt nun auch in Ihre Stadt.
Ein ungebrochener Lebensmut hält die Truppe aufrecht – bis zu jenem schwarzen Freitag, der den Auftakt bildet zu einer weltweiten Wirtschaftskrise. Massenarbeitslosigkeit ist die Folge, viele Theater schließen...
Geschichten voller Sehnsucht und Witz, Charleston und verrutschter Schminke, von materieller Not und Liebeskummer. Das Wunderhorn Quartett sorgt mit Stücken von Kurt Weill, George Gershwin, den Comedian Harmonists und anderen für betörende Tango- und Charleston Arrangements, die in die Beine gehen.
Sonntag, 12. November, 20 Uhr
Eva Eiselt, Kabarett
Rathaus Steinhagen
Eintritt: 12 € / 6 €
Wenn Schubladen denken könnten

In der Regel machen wir es uns im Leben ja ziemlich kommod. Alles hat gefälligst an seinem Platz zu sein: Schlüssel? Auf der Ablage! Ladekabel? Irgendwo. Lesebrille? Nie gesehen. Auto? Bestimmt in der Garage. Oder abgeschafft. Partner? Bestimmt in der Garage. Oder abgeschafft. Kinder? Am nerven! Die eigene Position? Im Abseits!
Das Leben ist eine riesengroße Schrankwand und seien wir ehrlich: Wer in Schubladen denkt, hat schnell ein Brett vor dem Kopf. Und wieso auch nicht? Wenn alle immer und überall auf ihre Smartphones starren, ist Holz zumindest haptisch eine Erweiterung des Horizonts. Eva Eiselt findet: Es ist Zeit für den Tag der offenen Schublade und krempelt unseren handelsüblichen Laden einfach mal auf links. Ausmisten, Durchlüften und die Dinge des Lebens in die Freiheit entlassen.
Ein Genie beherrscht das Chaos und wenn das nur ein bisschen wahr sein sollte, so ist Eva wahrlich ein Universalgenie. Frau Eiselt muss niemanden vermöbeln, um sich gegen Einschrankungen zu wehren, auf den Tisch zu hauen und sich selber zwischen allen Stühlen den roten Teppich auszurollen.
Kartenvorverkauf
Kartenvorverkauf für alle Veranstaltungen mit Eintritt über die Online-Ticketplattform Eventim.de ab dem 25.09.2023.
Außerdem findet ein Kartenvorverkauf statt am
- Mittwoch, 27.09.2023, 14-16 Uhr, im Rathaus Steinhagen, Am Pulverbach 25, Raum 184.
- Donnerstag, 28.09.2023, 14-16 Uhr, im Foyer vor dem Ratssaal, Am Pulverbach 25.
- Mittwoch, 04.10.2023, 14-16 Uhr, im Rathaus Steinhagen, Am Pulverbach 25, Raum 184.
- Donnerstag, 05.10.2023, 14-16 Uhr, im Foyer vor dem Ratssaal, Am Pulverbach 25.
Kartenreservierungen werden außerdem unter der E-Mail-Adresse entgegen genommen: jacqueline.lewald@steinhagen.de
Karten an der Abendkasse sind jeweils eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn erhältlich. Steinhagenpass-Inhaber, Inhaber eines Ehrenamtsausweises sowie Inhaber eines Schwerbehindertenausweises sowie Kinder/Jugendliche zahlen die Hälfte des Eintrittsgeldes.
Einlass ist eine halbe Stunde vor Programmbeginn.