Bürgerportal
Hier finden Sie Informationen über alle Bereiche der Gemeinde Steinhagen mit ihren Aufgaben, Dienstleistungen und Ansprechpartnern sowie Adressen und Öffnungszeiten auf einen Blick.

Kulturtage 2025


  • Freitag, 31. Oktober: Vernissage des Bürgerkomitees Steinhagen und Eröffnung der Kulturtage

    Freitag, 31. Oktober, 19 Uhr, Eintritt: frei, Foyer Rathaus Steinhagen

    Ausstellung: 40 Jahre Gemeinde Bürgerkomitee für Entwicklungszusammenarbeit Steinhagen

    Den Auftakt der Kulturtage bildet in diesem Jahr das Gemeinde Bürgerkomitee Steinhagen mit einer Foto- Ausstellung aus 40 Jahren (1985-2025) Entwicklungszusammenarbeit.
    Das Gemeinde Bürgerkomitee für Entwicklungszusammenarbeit Steinhagen gibt mit dieser Ausstellung einen Einblick in erfolgreich beendete und derzeit aktiv begleitete Entwicklungsprojekte in afrikanischen Ländern. Die vielseitige ehrenamtliche Zusammenarbeit des Bürgerkomitees Steinhagen mit afrikanischen Partnerorganisationen hat sich im Laufe der Jahre hauptsächlich auf die westafrikanischen Länder Ghana und Benin konzentriert. Aktuell reichen die Aufgaben von der Krankenstation über unterschiedliche Ausbildungs- und Handwerksprojekte bis zu Schulbildung, Dorfentwicklung und Umwelt.

    Fotos von Reisen in unterschiedliche und oft abgelegene Landesregionen zeigen Beobachtungen zu Land und Leben der Menschen in Ghana und Benin. Eröffnet wird die Ausstellung mit einem informativen Podiumsgespräch über Erfahrungen bei Besuchen der Partnerorganisationen in Westafrika.

    Eröffnung: Sarah Süß, Bürgermeisterin
    Musikalische Begleitung: Chor der Realschule Steinhagen

  • Samstag, 1. November: Der Sandmann von E.T.A Hoffmann

    Samstag, 1. November, 20 Uhr, Eintritt: 15,- €/ermäßigt 7,- €, Rathaus Ratssaal

    Lesung mit John Wesley Zielmann

    Der Schauspieler John Wesley Zielmann rezitiert die berühmte Erzählung DER SANDMANN von E.T.A. Hoffmann, während der Cellist Patrick Reerink die Lesung musikalisch begleitet und der Graphic Novel Künstler Reinhard Kleist live Zeichnungen aufs Papier wirft, die auf eine Leinwand übertragen werden. Hier treffen also gesprochenes Wort, musikalischer Klang und bildende Kunst aufeinander und hauchen gemeinsam der 1816 erschienenen Erzählung Leben ein. Für das Publikum sollen Wort, Musik und Bild eine Einheit bilden. Am Ende der Vorstellung gibt es die Möglichkeit die Bilder für einen guten Zweck zu erwerben.

    Sprecher: John Wesley Zielmann
    Cello: Patrick Reerink
    Zeichnungen: Reinhard Kleist

    In Kooperation mit dem Projekt Kultur am Kirchplatz im Rahmen des Programms:
    Gefördert durch:

  • Dienstag, 4. November: Akustik-Konzert mit Autoharp

    Dienstag, 4. November, 20 Uhr, Eintritt: 12,- €/ermäßigt 6,- €, Alte Feuerwehr Amshausen

    (Volkszither) und Gesang/Konzert mit Alexandre Zindel

    Seltenes Instrument - außergewöhnliche Stimme!
    Alexandre Zindel ist der einzige professionell tourende
    Autoharpspieler (Volkszitherspieler) und Sänger in Deutschland. Er kombiniert dieses faszinierende, von der Zither abstammende Folk-Instrument mit einer feinen, charaktervollen Stimme in einem abwechslungsreichen Solo-Programm bekannter Folksongs, Chansons,  Blues und Lieder. Geschichten in deutsch, französisch und englisch von langer Tradition und zeitloser Schönheit. Sein melodiöser Stil und inniger Vortrag sind von der Presse hoch gelobt worden - ebenso wie seine charmante und informative Moderation.
    Ein Akustik-Konzert der besonderen Art.
    Neue Klangwelten - einmaliges Erlebnis!

    Die Autoharp ist ein 36-saitiges Folkinstrument, das in Deutschland erfunden wurde und einmal Volkszither hieß. Sie klingt wunderbar voll wie zwei Gitarren und dann wieder zart wie eine Zither. Einzig in den USA hat sie Verbreitung gefunden. In Deutschland ist sie weitgehend unbekannt.

  • Donnerstag, 6. November: Der Liebesalgorithmus

    Donnerstag, 6. November, 20 Uhr, Eintritt: 20,- €/ermäßigt 10,- €, Rathaus Ratssaal

    Klavierkabarett mit Andreas Langsch

    In seinem ersten Soloprogramm „Der Liebesalgorithmus“ kreiert Andreas Langsch ein Bild über seine Generation und versucht zu vermitteln: Zwischen Alt und Jung. Zwischen internetsüchtig und naturfanatisch. Zwischen Liebe und Liebesalgorithmus. Andreas gehört der Generation Y an. Das sind die Leute, die nichts mit ihrem Leben anfangen können und den ganzen Tag auf ihr Handy starren. Nach der Schule geht es immer erstmal ein Jahr nach... richtig: Australien. Und dann?
    Studieren, Startup gründen, arbeiten ohne Pause und rein ins Sabbatical oder Burnout.

    Die Welt rast! Andreas versucht mitzukommen. Doch die Perfektion im Internet, die perfekte Partnerschaft und die hoch gezüchteten Selbstoptimierer treiben ihn in den Wahnsinn. Also macht er sich auf die Suche nach einer Lösung. Wie kann man nur diesem Stress entkommen? Nach langen Spaziergängen im Park, bei denen er einen Mord beobachtet, der wohl niemals aufgeklärt wird, philosophischen Gedanken über Superkräfte und einer ungewollten Brieffreundschaft, scheint er eine Lösung für alles gefunden zu haben...
    Welche das ist? Das sehen sie am besten selbst.

    Diese Veranstaltung wird gefördert durch:


  • Freitag, 7. November: Schlager Si, Arbeit No!

    Freitag, 7. November, 20 Uhr, Eintritt: 20,- €/ermäßigt 10,- €, Ev. St.-Georgskirche Brockhagen

    A-Cappella-Schlager-Hit-Parade / Musik "Grechens Antwort"

    Lassen Sie den stressigen Arbeitsalltag hinter sich und reisen Sie mit uns in eine Zeit, in der Burnout noch ein Fremdwort war – Dieter, hol den Likör raus, jetzt ist Zeit für Schlager!
    Gretchens Antwort nimmt Sie mit in die glitzernde Welt der Hitparade. Ein Sehnsuchtsort, an dem man „mit 17 noch Träume” hatte und man aus voller Überzeugung sagen konnte: „Ich liebe das Leben”. Mit Vicky Leandros, Roberto Blanco und Udo Jürgens schlagern sich die Gretchen mit Beatbox und viel Humor in die heile Welt der 1970er Jahre und singen das Beste und Peinlichste, was die deutsche Musikszene zu bieten hat.
    Wir sind wieder „17 Jahr, blondes Haar” und erleben ganz viel „Felicita“. Hossa!

    Von Ost bis West, ob Eurovision oder Intervision, in Krisen und bei den härtesten Deadlines, lehrt der Schlager die Gretchen eines: „immer, immer wieder geht die Sonne auf!“

  • Samstag, 8. November: Der fliehende Holländer

    Samstag, 8. November, 20 Uhr, Eintritt: 15,- €/ermäßigt 7,- €, Rathaus Ratssaal

    Kabarett mit Patrick Nederkoorn

    Der niederländische Kabarettist Patrick Nederkoorn möchte an die deutsch-niederländische Grenze ziehen. Auf sympathische, entwaffnende und natürlich witzige Weise findet er heraus, auf welcher Seite der Grenze er seine Zukunft verbringen wird. In dem Land, in dem Drogen legal konsumiert werden und in dem dem Käse gefrönt wird? Oder doch in Holland?

    In seinem zweiten deutschsprachigen Programm verbindet Patrick persönliche Geschichten mit aktuellen Themen. DER FLIEHENDE HOLLÄNDER ist ein musikalsches, berührendes und erfrischend lustiges Programm über Grenze, Liebe, Flucht, Familie und die Steuer.
    Und darüber, wie man Unterschiede zwischen Menschen überbrücken kann.

  • Sonntag, 9. November: Räuber Ratte

    Sonntag, 9. November, 15 Uhr, Eintritt: 10,- €/ermäßigt 5,- €, Rathaus Ratssaal

    Figurentheater nach Julia Donaldson & Axel Scheffler
    Familienprogramm: Pulcinella Puppentheater

    Räuber Ratte ist der gefährlichste Räuber aller Zeiten:
    Er knöpft jedem Tier, das seinen Weg kreuzt, sein Essen ab. Ob ihm der Klee des Kaninchens oder die harten Nüsse des Eichhörnchens nun schmecken oder nicht - Räuber Ratte frisst den Bewohnern des Waldes alles weg und versetzt sie in Angst und Schrecken.

    Die Tiere werden immer dünner und verzweifelter, bis eines Tages die Ente beschließt, dass der fiesen Ratte das Handwerk gelegt werden muss. Und schlau und mutig wie sie ist, denkt sie sich einen genialen Trick für die Ratte aus…

    Figurentheaterstück ab 4 Jahren

    Dauer ca. 45 Minuten
    Spiel & Figurenbau: Kirsten Roß
    Regie: Kai Büchner
    Bühne: Ralf Bensel & Insa Steffens
    Musik: Peter Dirkmann

  • Montag, 10. November: "Lebensbande"

    Montag, 11. November, 20 Uhr, Eintritt: 10,- €/ermäßigt 5,- €, Gemeindebibliothek

    Lestung mit Mechthild Borrmann

    Basierend auf wahren Begebenheiten erzählt Bestseller-Autorin Mechtild Borrmann in ihrem großen zeitgeschichtlichen Roman »Lebensbande« die Lebensgeschichten dreier Frauen, deren Schicksale sich zwischen dem 2. Weltkrieg und dem Fall der Berliner Mauer kreuzen.
    Vom Zweiten Weltkrieg bis zum Mauerfall verbinden die Fäden des Schicksals Lene, Nora und Lieselotte:
    Obwohl sie sich in einer Zeit der Angst und des Terrors als Fremde begegnen, werden sie zu Freundinnen, die einander Halt geben und große Risiken auf sich nehmen.
    Krankenschwester Nora tut alles, um Lene zu helfen, das Leben ihres kleinen Sohnes Leo zu retten. Denn wegen eines leichten Handicaps gilt Leo als »Reichsausschusskind«. 1942 lernt Nora Lieselotte in Danzig kennen. Drei Jahre später werden die Frauen in einen Gulag der Sowjetunion verschleppt – als Teil der 900.000 Arbeitskräfte, die Stalin unter anderem im Rahmen der Reparationszahlungen zugesichert worden waren. Schließlich gibt Lieselotte alles auf, was sie noch hat, um Nora die Rückkehr in die Heimat zu ermöglichen …

    Zeitgeschichte, inspiriert von wahren Ereignissen und Schicksalen und so spannend erzählt wie ein Kriminalroman.

    In Kooperation mit der 


Kartenvorverkauf für alle Veranstaltungen mit Eintritt


Online Ticket-Plattform Eventim ab dem 18.08.2025

Außerdem findet ein Kartenvorverkauf statt am:

Dienstag, 30.09.2025, 10 - 12 Uhr,
Donnerstag, 02.10.2025, 10 - 12 Uhr und 15 - 17 Uhr
im Foyer vor dem Ratssaal, Am Pulverbach 25.

Donnerstag, 09.10.2025, 15 - 17 Uhr,
im Rathaus Steinhagen, Raum 184, Am Pulverbach 25 .

Karten an der Abendkasse sind, falls noch verfügbar, jeweils eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn erhältlich.
Steinhagenpass-Inhaber/innen, Inhaber/innen eines Ehrenamtsausweises, eines Schwerbehindertenausweises sowie Kinder/Jugendliche zahlen den ermäßigten Eintrittspreis.

Beim Kindertheater am 09.11.2025 zahlen Kinder ab 4 Jahren den ermäßigten Eintrittspreis. Kinder unter 4 Jahren zahlen keinen Eintritt.

Einlass ist eine halbe Stunde vor Programmbeginn.

Alle Termine vorbehaltlich möglicher Änderungen!

Wir danken allen Unterstützerinnen und Unterstützern und für die finanzielle Unterstützung den Gemeindewerken Steinhagen und der Volksbank Bielefeld-Gütersloh eG. 


Ihr Kontakt im Rathaus:

Keine weiteren Ergebnisse gefunden.
%count% Elemente insgesamt gefunden.

Kartenvorverkauf Eventim: